|
|
Aktuelle Einsatzfahrzeuge
|
|
|
 |
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF 20
Fahrgestell: MAN
Aufbau: Metz
Baujahr: 1994
Leistung: 169KW / 230 PS
Gewicht: 13,5 to
Wasservorrat: 1600 l
Besatzung: 1 / 8
Funkrufname: Florian Neunkirchen-6-HLF20-1
Einsatzbereiche: Brandbekämpfung und Technische Hilfeleistung
|
|
|
 |
Tanklöschfahrzeug TLF 2000
Fahrgestell: Mercedes Benz
Aufbau: Metz
Baujahr: 1990
Leistung: 125 KW / 170 PS
Gewicht: 9 to
Wasservorrat: 2400 l
Besatzung: 1 / 2
Funkrufname: Florian Neunkirchen-6-TLF2000-1
Einsatzbereiche: Brandbekämpfung und Technische Hilfeleistung
|
|
|
 |
Gerätewagen Logistik GW-L2
Fahrgestell: MAN
Aufbau: Hensel Fahrzeugbau
Baujahr: 2019
Leistung: 216 KW / 290 PS
Gewicht: 16 to
Besatzung: 1 / 5
Funkrufname: Florian Neunkirchen-6-GW-L2-1
Einsatzbereiche: ABC-Lagen (Gefährliche Stoffe und Güter
etc.) / Logistik
|
|
|
Historische Fahrzeuge
|
|
|
 |
Gerätewagen Gefahrgut GWG 2 (außer Dienst gestellt 2019)
Fahrgestell: Mercedes Benz
Aufbau: Schmitz
Baujahr: 1989
Leistung: 85 KW / 116 PS
Gewicht: 7,5 to
Besatzung: 1 / 2
Funkrufname: Florian Neunkirchen-6-GW-G-1
Einsatzbereiche: ABC-Lagen (Gefährliche Stoffe und Güter
etc.)
|
|
|
 |
Saug- und Druckspritze der Firma Hönig&Pflug 1905
Noch im Gründungsjahr erhielt die Wehr eine neue Saug- und Druckspritze der Firma Hönig&Pflug aus Köln. Diese Spritze gehörte zur damaligen Zeit zum modernsten Löschgerät. Sie befindet sich heute noch im Besitz der Wehr. In den Jahren 1993/ 1994 wurde die Spritze in vielen Arbeitsstunden und unter tatkräftiger Mithilfe von Schmiedemeister Wilhelm Baumgarten, (Wiederstein) sowie Schreinermeister Emil Weller, (Zeppenfeld) vollständig restauriert und wieder gebrauchsfähig gemacht. |
|
|